Willkommen in Eisenach In mitten von vier Tälern liegt Eisenach malerisch zu Füßen der Wartburg. Die überreiche kulturelle Tradition der Stadt ist mit Luther und Bach, mit dem Wirken der Heiligen Elisabeth, mit Telemann, Goethe, Wagner und Liszt eng verbunden. Auf der Seite der Stadtinformation […]
Archiv des Monats “Dezember 2015”

Eisenach, die Wartburg-Stadt
Man muss nur den Lutherrosen durch die Stadt folgen, dann erreicht man alle Lutherstätten. Sie sind fest zementiert, touristen-fest. Luther und Eisenach – eine Symbiose. In Eisenach gibt es an jeder Ecke etwas mit Luther zu sehen und sei es nur die Luther-Apotheke. Und […]

Eisenach: Wartburg
Wo ein Tintenfleck die Menschen bewegt Es gibt Orte, die einen rühren. Dazu gehört Luthers Arbeitszimmer auf der Wartburg. Geschichten, die nicht alle authentisch sind umgarnen solche Räume. Selbstverständlich ahnt man als heutiger Besucher, dass die Einrichtung nicht aus Luthers Welt stammt. Aber der Ausblick, […]

Eisenach: Wartburg
Wo deutsche Geschichte „gemacht“ wurde Zumindest einen schönen Ausblick hatte er. Militärisch ausgedrückt, war ein Junker Jörg auf die Wartburg verschleppt worden, befand sich dort in Schutzhaft. Ein gefährlicher Begriff: Wer schützt wen? Im Nationalsozialismus kamen viele Verdächtige in Schutzhaft, gemeint ins KZ. Luther genoss […]

Eisenach: Georgenkirche
Wo Martin Luther gesungen hat Zum Pfarrbezirk der eintürmigen Georgenkirche, Standort Südseite Marktplatz, gehört die Innenstadt von Eisenach. Die Georgenkirche ist optisches Zentrum, Mittelpunkt im Marktleben. Die Gottesdienste sind eher mager besucht, außer bei den Höhepunkten, den Kantatengottesdiensten. Dennoch ist sie die größte und wohl […]

Eisenach: Bachhaus
Wo Bach Luther musikalisch übersetzte Es muss gesagt werden: Eisenach ist nicht nur Luther. Eisenach ist auch Bach. Ohne Luther hätte es sicher Bach gegeben, aber nicht diese mitreißende Musik. Am 21. März 1685 wurde Johann Sebastian Bach in Eisenach geboren und lebte in der […]

Eiseleben – Die Weihnachtsstadt
Am 12. Dezember 2015 ist es wieder so weit. Ab 12:00 Uhr feiern die Eislebener „Advent in Luthers Höfen“ 18 Höfe öffnen ihre Pforten und die Besucher können so das eine und andere bauliche Ensemble und Innenräume historischer Gebäude erleben. Jeder Besitzer eines solchen Hofes […]

Eisleben – Die Luther-Stadt
Eisleben, Lutherstadt, so geadelt seit 1946. Andere nennen die Stadt „Bethlehem und Jerusalem des Reformators“. Schon 994 erwähnt, ab 1180 mit Stadtrechten und Stadtmauer. Die Städter waren selbstbewusst aber noch nicht frei, sondern den Grafen von Mansfeld untertan. Reiche Bergbauregion: Um 1200 entwickelte sich […]

Eisleben: St. Petri Taufkirche
Wo Taufe gefeiert wird Für Martin Luther war die Erinnerung an die Taufe entscheidend als Ermutigung in Zeiten der Anfechtung: „Baptizatus sum!“ Ich bin getauft. Seine Eltern wohnten nur vorübergehend bei Verwandten in Eisleben und Martin wurde sozusagen auf der Durchreise geboren. Am Martinstag wurde […]

Eisleben: Sterbehaus
Wo man im falschen Haus gedenkt Das müssen die Eislebener aushalten. Das Haus am Andreasplatz 7, ein zweigeschossiges Gebäude mit einem steilen Satteldach, erwarb die Stadt Eisleben 1862. Weil der Chronist Eusebius Francke im Jahre 1726 die Häuser von Barthel Drachstedt und dessen Vater Dr. […]