Vom Markt der Stadt Leisnig zur Burg sind es nur wenige Schritte. Mit Ausdehnung der Stadt und der Bebauung des Burglehns haben sich im Laufe der Zeit die Grenzen zwischen Burg- und Stadtbezirk verwischt. Selten sind Burg und Stadt so eng benachbart. Und dies […]
Archiv des Monats “Juli 2015”

Kloster Buch bei Leisnig, eine Neubelebung
Gleich vorweg: Es gibt keine Aussage, ob Luther je im Kloster Buch gewesen ist. Dennoch ist das Klosterschicksal mit der Reformation verbunden. Eine Gründungsurkunde gibt es nicht. Die erste Dokumentation stammt aus dem Jahr 1192. Gründungsvater war wahrscheinlich Burggraf Heinrich I., eine Zisterzienser-Klostergründung auf leerem […]

Leisnig: Stadthaus
Wo die Kastenordnung entwickelt wurde Leisnig liegt inmitten des größten Obstanbaugebietes Sachsens, wunderbar eingebettet in die idyllische Muldenlandschaft. Historisch berühmt die Stadtkirche St. Matthäi. Zurück in die Reformationszeit. Bereits zwei Jahre nach dem Thesenanschlag Luthers beschloss man in der Gemeinde der Stadtkirche St. Matthäi die […]

Leipziger Lerchen
Man muss dies einfach berichten. Vor langer, langer Zeit labten sich die Europäer an Singvögeln. So auch die Leipziger. Insbesondere Lerchen galten als Delikatesse. Die Region um Leipzig herum war jahrhundertelang ein Hauptfanggebiet. Und die Leipziger waren berühmt darin, die Lerchen bestens anzurichten. Rezepte […]

Die Lutherkirchen in Leipzig
In Leipzig gibt es eine der vielen Lutherkirchen. So wurde in den 1880er Jahren das neu errichtete Gotteshaus der evangelisch-lutherischen Gemeinde der Leipziger Westvorstadt benannt. Im Stadtbereich Leipzig gibt es drei Luther-Straßen: Lutherstraße in Reudnitz, Martin-Luther-Ring in Leipzig, Martinstraße in Anger. Auch in den Vororten […]

Leipzig: Thomaskirche
Wo sich Bach und Luther eine Kirche teilen Eigentlich sind Thomaskirche und Bach eine Einheit. Steht der große Musiker doch draußen auf dem Platz. Aber es gibt auch engste Beziehungen zu Luther: Am 27.6.1519 begann in Leipzig die Disputation mit einem Gottesdienst. Luther predigte in […]

Leipzig: Pleißenburg
Wo ein wichtigstes Gespräch stattfand Man kann sich das vielleicht so vorstellen: Luther und Melanchton fuhren nach Leipzig. Ungefähr 200 Studenten, mit Spießen und Handäxten bewaffnet, begleiteten die Reformatoren. Notfalls war man bereit, sich mit Waffen zu verteidigen. Obwohl Herzog Georg von Sachsen freies […]

Leipzig: Thüringer Hof
Wo Luther dinierte und übernachtete Im Herzen Leipzigs, wenige Meter von der Thomaskirche entfernt, befindet sich der Thüringer Hof, erkenntlich an der fröhlich wirkenden Gambrinusfigur an der Hausecke, den großen schmiedeeisernen Kandelabern und dem historischen Eingangsportal. Dr. Heinrich Schmiedeberg, der die altehrwürdige Gaststätte bis 1515 […]

Der Lutherweg in Sachsen
So wird die WEB-Seite des Lutherweges in Sachsen eingeleitet: Es tut gut, sich von dem, was täglich belastet, frei zu machen – der Lutherweg bietet dazu die Gelegenheit. Der „Lutherweg in Sachsen“ lädt ein, die Wirkungsstätten der Reformation zu besuchen. Zu entdecken sind die Spuren, […]

Leipzig – Zentrum der Reformation: Touristische Hinweise
Wo man sich Informationen holen kann über Leipzig und Luther? Unter Leipzig-Travel findet man viele Informationen. So steht geschrieben: Christentum und Kirche sind in Leipzig wesentliche Faktoren des gesellschaftlichen Werdens. Bereits im 15. und 16. Jh. war Leipzig für das geistige und wirtschaftliche Leben in […]