Wo Luther in Sicherheit gebracht wurde Es geschah wohl so. Und nur die Buche war Zeuge. Am 26.4.1521 verließ Martin Luther Worms. Er musste das freie Geleit ausnutzen, um zurück zu reisen. Sein Freund Spalatin war wahrscheinlich der spiritus rectus: Luther sollte zunächst von der […]
Archiv des Monats “Juni 2015”

Nürnberg: Lucas Cranach: Zwischen Venus und Luther
Leider gibt es keine zentrale Cranach-Ausstellung. Viele Museen haben Cranach Werke. Er und seine Werkstatt-Mitarbeiter waren ja auch zu fleißig. So macht eben jedes Museum eine kleine Cranach-Ausstellung in eben diesem Jubiläums-jahr. Vielleicht auch ganz gut so. Er prägte das Bild des Reformators Martin Luther. […]

Luther: Es luthert in Deutschland
Luther ist in vieler Menschen Mund. Man kann entweder ruhig sitzen bleiben und die Lutherdekade an sich vorbei ziehen lassen oder man kann sich Luther stellen. Ich habe mich Luther gestellt und mich auf seine Spuren geheftet: Wo war dieser Luther in Deutschland unterwegs und […]

Spalatin in Altenburg
Er hieß Georg Burkhardt, uneheliches Kind, unbekannter Vater, am 17. Januar 1484 in Spalt, tiefste fränkische Provinz geboren. Was sollte aus dem schon werden? Da hatte er die Kühnheit sich gemäß damaligem humanistischem Brauch nach seiner Heimatstadt Spalatin zu benennen. Und er studierte: Theologie; erhielt […]

Altenburg: Was die Stadt zu bieten hat
Die Spalatin-und Luther-Stätten in Altenburg bieten eine Vielfalt an Sehenswürdigkeiten: Die Brüderkiche, zwar erst 1905 erbaut, allerdings auf dem Grund der alten Franziskaner-Klosterkirche aus dem 13. Jahrhundert. Das Kloster 1529 aufgelöst; die Klostergebäude Schulgebäude. Das Renaissance-Rathaus am Markt schuf der sächsische Baumeister Nicolaus Grohmann, der […]

Altenburg: Die Stadt wird geprägt von Roten Spitzen.
Dieie Stadt wird geprägt von Roten Spitzen. Es begann mit Kaiser Friedrich Barbarossa, der die einst mächtige Klosteranlage stiftete. Italienische Mönche waren für die Architektur und den Bau verantwortlich und schufen einen mustergültigen Bau der staufischen Romanik. Kaiser Barbarossa wat 1172 bei der Weihe sogar […]

Altenburg und sein Senf
Nein nichts Historisches. Altenburger Senf wurde 1992 gegründet – mit drei Mitarbeitern. Die Geschäftsidee hieß: „Wir wollen wieder Ost-Senf“. Ein neues Unternehmen muss sich erst seine Kunden suchen. Der erste Kunde war ein Imbissbetreiber in Altenburg, der einen 10 kg- Eimer Senf abholte, er war […]